Datenschutz

1. Datenschutzrechtliche Informationen der Privatpraxis für Psychotherapie und Coaching von Dr. med. Susanne Ruf

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Klientin, sehr geehrter Klient,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, insbesondere auch hochsensible Gesundheitsdaten.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung EU-(DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck meine Praxis für Psychotherapie und Coaching Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. (Informationspflicht, Art. 12 Abs. 1, Art. 13 DSGVO).
Das Telekommunikation-Digitale Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) regelt ergänzend zur DSGVO spezifisch den Datenschutz in Telekommunikations- und digitalen Diensten, einschließlich der Nutzung von Websites und Cookies. 
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nach grundlegenden Prinzipien: Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz; Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert dies ausführlich. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.


1.1 VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Dr. Susanne Ruf
Privatpraxis für Psychotherapie und Coaching
Sonnenstr. 4
87730 Bad Grönenbach
E-Mail: dr.susanne.ruf@meerfreiraum.de
Mobil: +49 170 3062887
 

1.2 ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der ärztlichen Praxis ist die primäre Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit.h der DSGVO. Die Bestimmung erlaubt die Verarbeitung für „Zwecke der Gesundheitsvorsorge, für medizinische Diagnostik, die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit des Beschäftigten, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- und Sozialbereich“. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist notwendig, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und mir als ihrer Ärztin und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. 
Für allgemeine Coaching Daten (Name, Kontaktdaten, nicht sensible persönliche Daten im Zusammenhang mit beruflicher Entwicklung) ist Art.6 DSGVO (Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse) die primäre Rechtsgrundlage. Angesichts meiner kombinierten Praxis als Psychotherapeutin und Coachin ist es sehr wahrscheinlich, dass Coachinggespräche sensible Themen im Zusammenhang mit dem psychologischen oder physischen Wohlbefinden von Klienten berühren können. Deshalb ist eine spezifische, informierte, freiwillige und widerrufbare Einwilligung gemäß Art.9 Abs. 2 DSGVO auch für das Coaching erforderlich.

  • Ich erhebe personenbezogenen Daten 
  • Zur Durchführung und Dokumentation einer psychotherapeutischen Behandlung
  • Zur Durchführung und Dokumentation von Coachingsitzungen
  • Zur Terminvereinbarung
  • Zum Schriftverkehr mit Krankenkassen 
  • Zum Schriftverkehr mit Patienten bzw Klienten
  • Zum Schriftverkehr mit anderen Behandlern des Patienten bzw Klienten nach Genehmigung (Schweigepflichtentbindung des Patienten bzw Klienten)
  • Zur Rechnungsstellung gegenüber Patienten, Krankenkassen

Von mir erhobene Daten: 
Kontaktdaten und Adressdaten: Vorname, Name, Geburtsdatum, Wohnort, E-Mail, Telefonnummer, ggf. Notfallkontakt eines Angehörigen bzw Nahestehenden
Gesundheitsdaten: Anamnese (Symptome, Beschwerden, Erkrankungen, Konflikte, Probleme, Biographie, Arbeitskontext, psychosoziale Belastungsfaktoren), Diagnosen, Therapieverfahren, Befunde. Zudem besteht eine gesetzliche Dokumentationspflicht bezüglich der Therapiesitzungen (therapeutischer Prozess) sowohl in Präsenz als auch online per Videosprechstunde. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen. Zu diesen Zwecken können mir auch andere Ärzte, Psychotherapeuten oder Kliniken, bei denen Sie in Behandlung sind oder waren nach Ihrer Einwilligung (Schweigepflichtentbindung), Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).

 

1.3 EMPFÄNGER IHRER DATEN
Ich übermittle Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie mittels einer Schweigepflichtentbindung eingewilligt haben. 
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kliniken, der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MdK), die Leistungsträger (Kranken/Unfall/Rentenversicherung), Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen sowie zum Zwecke der Abrechnung (Honorarforderung) der bei Ihnen erbrachten Leistungen (Erfüllung privatrechtlicher Verträge). Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

 

1.4 SPEICHERUNG IHRER DATEN
Ihre Personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke benötigt werden, die ihrer ursprünglichen Erhebung zugrunde lagen. Nach Maßgabe der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen sind dies derzeit 10 Jahre.

 

1.5 IHRE RECHTE 
Die DSGVO stärkt die Rechte der betroffenen Personen erheblich und stellt sicher, dass Einzelpersonen die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten behalten. 
Im Folgenden werden Ihre Rechte detailliert erläutert:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Einzelpersonen haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben sie das Recht auf Auskunft über diese Daten und detaillierte Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer, das Bestehen weiterer Rechte, das Beschwerderecht und, falls die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft. Sie müssen auch eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Einzelpersonen haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger sie betreffender personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO): Einzelpersonen können die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Daten beispielsweise für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, die Einwilligung widerrufen wird oder keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Für ärztliche Praxen ist dieses Recht nicht absolut. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Behandlungsunterlagen (z.B. typischerweise 10 Jahre für Patientenakten in der Psychotherapie) gehen dem Recht auf Löschung vor.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einzelpersonen können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, sie aber anstelle der Löschung die Einschränkung bevorzugen, oder wenn Sie die Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigen, diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.7
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Einzelpersonen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den ursprünglichen Verantwortlichen zu übermitteln. Dieses Recht gilt für Daten, die automatisiert auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrages verarbeitet werden.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Einzelpersonen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse) oder f (berechtigte Interessen) DSGVO erfolgt. Wird Widerspruch eingelegt, muss die Verarbeitung eingestellt werden, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
  • Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Einzelpersonen das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dieses Recht muss der betroffenen Person vor Abgabe der Einwilligung mitgeteilt werden.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Einzelpersonen haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in Bayern ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.

Die Kontaktdaten lauten wie folgt:

Name: Prof. Dr. Thomas Petri
Hausanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München   
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München   
Telefon: +49 89 212672-0   
Telefax: +49 89 212672-50   
E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de

 

1.7 RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit sowie Artikel.6 der DSGVO, sowie das Bundesdatenschutzgesetz BDSG), sowie das Telekommunikation-Digitale Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

 

 

2. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Website-Betriebs.

2.1 TECHNISCHE INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG AUF DIESER WEBSITE
Die folgenden Abschnitte erläutern die spezifischen technischen Aspekte der Datenverarbeitung, die durch den Betrieb dieser Website entstehen. Allgemeine Informationen zur verantwortlichen Stelle im Sinne der DSGVO, Ihren Rechten als betroffene Person und dem Widerspruchsrecht finden Sie im vorausgehenden Abschnitt "Datenschutzrechtliche Informationen der Privatpraxis für Psychotherapie und Coaching von Dr. med. Susanne Ruf".

 

2.2 HOSTING, SERVER-LOGFILES, WEB-ANALYTICS UND E-MAIL-DIENSTE DURCH IONOS
Meine Website sowie meine E-Mail-Dienste werden bei der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gehostet. IONOS erbringt für mich Hosting-Dienstleistungen, stellt das Produkt WebAnalytics zur Verfügung und verarbeitet meine E-Mail-Korrespondenz. IONOS fungiert hierbei als mein Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Ich habe mit IONOS eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen.

 

a) SERVER-LOGFILES:
Beim Besuch meiner Website erhebt und speichert IONOS automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung der Website, der Sicherstellung der Systemstabilität und der Analyse von Missbrauchsfällen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung der Server-Log-Dateien ist für den Betrieb der Website technisch erforderlich und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität meiner Website). Die Server-Log-Dateien, die Ihre IP-Adresse enthalten können, werden in der Regel für einen Zeitraum von maximal 7 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert.

b) WEBANALYTICS:
Meine Website nutzt zudem WebAnalytics, ein Produkt von IONOS, das für statistische Auswertungen und zur technischen Optimierung meines Webangebots dient. Tracking und Logging sind standardmäßig aktiviert.
Die Daten für WebAnalytics werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die IP-Adresse des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung jedoch direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet. IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitebesuchern, um keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher ziehen zu können.

  • Folgende Daten werden durch WebAnalytics erhoben:
  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses an der Analyse und Optimierung meines Webangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) E-MAIL-DIENSTE: Sofern Sie mit mir per E-Mail in Kontakt treten, werden Ihre Nachrichten und die darin enthaltenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Inhalt der Nachricht) auf den E-Mail-Servern von IONOS verarbeitet und gespeichert. Dies betrifft auch die E-Mails, die über mein Kontaktformular empfangen werden.

Die Verarbeitung Ihrer E-Mails erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Abwicklung der Kommunikation und ist auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an der effizienten Kommunikation) gerechtfertigt.

d) WEITERGABE AN DRITTE UND TRANSFER IN DRITTSTAATEN (FÜR HOSTING, WEBANALYTICS UND E-MAIL-DIENSTE):
Eine Weitergabe der durch Hosting, WebAnalytics und E-Mail-Dienste erhobenen Daten durch mich an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (z.B. bei behördlichen Anfragen) oder die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Da IONOS ein deutscher Hosting- und E-Mail-Dienstanbieter ist, findet die Verarbeitung und Speicherung der Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Ein Transfer Ihrer Daten in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR durch IONOS in diesem Kontext findet nicht statt.

Datenauskunft bei IONOS beantragen: Bitte beachten Sie, dass Sie für Auskunftsanfragen bezüglich der von IONOS direkt erhobenen Daten (z.B. Server-Logs oder WebAnalytics-Daten) diese direkt bei IONOS beantragen können.

 

2.3 NUTZUNG MEINES KONTAKTFORMULARS
Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Die über das Kontaktformular erhaltenen Nachrichten werden über die oben genannten E-Mail-Dienste von IONOS verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich genügt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer: Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen (z.B. für geschäftliche Korrespondenz) – bleiben unberührt.

Weitergabe an Dritte: Eine Weitergabe Ihrer Daten aus dem Kontaktformular an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zwingend erforderlich und Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt, oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe.

Transfer in Drittstaaten: Die über das Kontaktformular erhobenen Daten werden innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert. Ein Transfer in Drittstaaten außerhalb der EU findet nicht statt.

 

2.4 GOOGLE FONTS (externe Einbindung)
Meine Website verwendet zur Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts. Diese werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") bereitgestellt.

Beim Aufruf meiner Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierbei wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse meine Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Da hierbei Ihre IP-Adresse an Google übermittelt wird und dies nach aktueller Rechtsprechung (u.a. LG München I, Urteil vom 20.01.2022) ohne explizite Einwilligung datenschutzrechtlich problematisch sein kann, weise ich Sie ausdrücklich auf diese Datenübermittlung hin.

Sofern Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird eine Standardschrift von Ihrem Computersystem genutzt.

Speicherdauer: Google speichert die bei der Bereitstellung von Fonts erhobenen Daten in der Regel nur für eine begrenzte Zeit. Genaue Informationen zur Speicherdauer entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google.

Weitergabe an Dritte: Die Daten, die beim Laden von Google Fonts an Google übermittelt werden, werden von Google verarbeitet. Ob und in welchem Umfang Google diese Daten an Dritte weitergibt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.

Transfer in Drittstaaten: Bei der Nutzung von Google Fonts werden Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google-Server in den USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich Google dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen, was ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleisten soll.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

 

2.5 EXTERNE LINKS
Meine Website enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen. Bitte beachten Sie, dass die Datenschutzerklärungen dieser externen Websites von meiner abweichen können. Für die Speicherdauer, Weitergabe an Dritte und den Transfer in Drittstaaten bei Nutzung dieser externen Links sind die jeweiligen Betreiber der verlinkten Websites verantwortlich.

 

2.6 COOKIE-BANNER UND COOKIE-NUTZUNG
Mein IONOS MyWebsite Now Plus Baukastensystem kann ein Datenschutzbanner (Cookie-Banner) anzeigen, das Website-Besucher vorab über die Verwendung von Cookies informiert, die von der Website gesetzt werden. Dies bietet dem Website-Besucher die Möglichkeit, die damit verbundene Datenverarbeitung zu akzeptieren oder abzulehnen.

Das Cookie-Banner wird nur angezeigt, wenn die Website Funktionen verwendet, die Cookies nutzen (z.B. die Integration von Diensten wie Google Maps, Social Media Plugins oder anderen Funktionen, die nicht technisch zwingend erforderlich sind). Wenn die Website solche Funktionen nicht verwendet, sehen Besucher das Cookie-Banner nicht.

Sollten technisch nicht notwendige Cookies zum Einsatz kommen (z.B. für Google Maps, falls Sie dies zukünftig integrieren), erfolgt deren Setzung und die damit verbundene Datenverarbeitung erst nach Ihrer expliziten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die über das Cookie-Banner eingeholt wird.

Ich weise darauf hin, dass ich nur technisch zwingend erforderliche Cookies setze, die für den Betrieb meiner Website notwendig sind. Andere Cookies (z.B. für Analyse oder Marketing) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

2.7 UMSETZUNG DER EU-GEOBLOCKING-VERORDNUNG
Als Betreiber dieser Website beachte ich die Vorgaben der EU-Geoblocking-Verordnung (Verordnung (EU) 2018/302). Dies bedeutet, dass ich den Zugang zu Waren oder Dienstleistungen auf meiner Website nicht aufgrund Ihrer Nationalität, Ihres Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung ungerechtfertigt beschränke. Ich stelle sicher, dass alle Kunden innerhalb der EU/EWR die gleichen Bedingungen für den Zugang zu Waren und Dienstleistungen erhalten.


 

TERMINE
nur nach Vereinbarung.
Kontaktaufnahme über mein KONTAKTFORMULAR.
 

 

Impressum     Datenschutz

Copyright © 2025 -  MEER F R E I R A U M  - Dr. Susanne Ruf.  Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.