Psychotherapie

Indikationen und Schwerpunkte meiner Behandlung
- Anpassungsstörungen nach belastenden Lebensereignissen und in Lebenskrisen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Depression
- Burn out
- Anhaltendes Stresserleben
- Mobbing
- Psychosomatische Erkrankungen
Ausgeschlossen sind schwere psychotische Erkrankungen z.B. Schizophrenie, Bipolare Störung, sowie Essstörungen, Zwangsstörungen und Borderline Störungen

Methoden, Therapieausrichtung und Haltung
- Humanistische Grundhaltung
- Tiefenpsychologische Therapieausrichtung
- Hypnosystemische, kompetenzorientierte Ressourcenaktivierung nach Dr. Gunther Schmidt
- Störungsspezifische Traumatherapie : z.B. EMDR, IRRT, Zeugenschaft, innere Kind Arbeit
- Arbeit mit dem Polyvagalkonzept nach Stephen Porges
- Körperpsychotherapeutische Arbeit, Embodiment
- Skillstraining, Wissen, Techniken und Fähigkeiten zur Selbstregulation
- Psychodynamisch imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann
- Züricher Ressourcenmodell nach Maja Storch ZRM
- Biografiearbeit im Lebenshaus® nach Dr. Susanne Hofmeister
- PEP® "Klopfen für Profis: Prozess- und Embodiment fokussierte Psychologie" nach Dr. M. Bohne
- Mimikresonanz® "Gefühle sehen. Menschen verstehen." nach Dirk Eilert
- Systemische Aufstellungsarbeit
- Innere Anteile Arbeit
- Metaphern Arbeit
Kontakt, Ablauf, Kosten
Nach ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular melde ich mich telefonisch bei Ihnen. In diesem telefonischen Erstkontakt schildern Sie mir Ihr Anliegen (bitte vergessen Sie nicht, Ihre Telefonnummer anzugeben).
Danach klären wir die Möglichkeiten einer Kostenübernahme für eine Einzelpsychotherapie, sowie Therapieziele, Ablauf und Dauer.
In der Regel findet die Psychotherapie Einzelsitzung in Präsenz statt.
Je nach Erkrankungsschwere kann nach dem Aufbau einer therapeutischen Beziehung und eines gemeinsamen Arbeitsbündnis ein Teil der Sitzungen auch ONLINE über eine gesicherte Plattform stattfinden (Red Connect).
Ihren Einladungslink erhalten Sie durch mich.
Private Krankenversicherung
In der Regel werden die Kosten für eine Psychotherapie in einer Privatpraxis von den privaten Krankenversicherungen sowie Beihilfestellen erstattet. Im Einzelfall hängt die Kostenerstattung von Ihrem Vertrag ab, den Sie mit Ihrer Versicherung abgeschlossen haben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Kasse bzw. Beihilfe und erbitten die entsprechenden Formulare zur Beantragung von Psychotherapie.
Abrechnung nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).
Gesetzliche Krankenversicherung
Wenn Sie Kassenpatient sind, berate ich Sie auch gerne in einer kostenpflichtigen Online Sitzung über das sogenannten Kostenerstattungsverfahren. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen auch die Gesetzlichen Versicherung eine Psychotherapie in einer Privatpraxis.
Selbstzahler
Abrechnung nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).